Hinter dem Marketingbegriff "HD Voice Plus" steckt der Sprach-Codec, den Telefónica Deutschland jetzt im gesamten LTE-Netz von O2 integriert hat. Telefonieren mit besserer Sprachqualität funktioniert zurzeit jedoch mit nur sehr wenigen Smartphone-Modellen. Erfahrt hier, welche das sind. Unsere Anfrage beim Provider, ob auch die Kunden anderer Mobilfunkanbieter und Marken mit Zugang zum O2-Netz - Blau, Aldi Talk, Smartmobil und andere - die Vorzüge von "HD Voice Plus" nutzen können, blieb bislang unbeantwortet.
Vodafone und O2 bieten es schon seit geraumer Zeit in Deutschland an, jetzt startet ebenfalls die Telekom Voice-over-LTE für einige ausgewählte Smartphones. Die Telefonie über das LTE-Netz verspricht kürzere Rufaufbauzeiten, bessere Sprachqualität und geringere Akku-Belastung.
Mit O2 ermöglicht jetzt der zweite deutsche Mobilfunkbetreiber Handy-Telefonate über das LTE-Netz. Um Voice over LTE (VoLTE) nutzen zu können, benötigen die O2-Kunden jedoch ein geeignetes Smartphone.
Die bessere Sprachqualität bei Handy-Telefonaten im LTE-Netz von O2 steht den meisten Kunden bislang nur theoretisch zur Verfügung. Jetzt schaltet O2 jedoch HD Voice ebenfalls im UMTS-Netz frei - als letzter deutscher Mobilfunkbetreiber.
Vodafone hat jetzt sein gesamtes UMTS-Netz für HD-Voice für Handy-Telefonate mit besserer Sprachqualität aufgerüstet. Welche Smartphones aus dem Vodafone-Sortiment HD-Voice unterstützen, zeigt eine vom Mobilfunkbetreiber veröffentlichte Liste.
Mit dem HTC One M9 erhält das nunmehr zehnte Smartphone beim Düsseldorfer Netzbetreiber Vodafone Support für Voice over LTE. Ein entsprechendes Firmware-Update wird ab sofort an Besitzer eines vom Provider gebrandeten Geräts ausgeliefert.
Kommentare