
Die deutsche Spiele-Branche hat in ihrem Heimatland nur einen Marktanteil von etwa 5 Prozent, wie der Branchen-Verband game mitteilte. Dies zeigt, dass die deutsche Spiele-Industrie noch immer Schwierigkeiten hat, auf dem heimischen Markt Fuß zu fassen. Der game veröffentlichte kürzlich aktuelle Zahlen zur Games-Wirtschaft in Deutschland und betonte, dass die Branche ohne Unterstützung nicht wettbewerbsfähig sein könne.
Somit setzen deutsche Spiele-Studios nur einen Anteil von 119 Millionen Euro von gesamten 2,2 Milliarden Euro im Markt um (ohne Hardware, Gebühren für Online-Netzwerke und Hybrid Toys).
somtag.cmd('insertAd', 'minread1', { container: '#ad_inread_container', }); somtag.cmd('insertAd', 'inread1', { container: '#ad_inread_container', });
Der Marktanteil deutscher Entwickler sinkt immer weiter, während auf der anderen Seite der Umsatz der Games-Branche kontinuierlich wächst. Waren es 2014 noch 6,9 Prozent von 1,9 Milliarden Euro, kamen 2015 nur noch 6,5 Prozent von 1,9 Milliarden und 2016 6,4 Prozent von zwei Milliarden zusammen.
Wettbewerbsgleichheit schaffen
Die deutsche Politik hat sich nach der letzten Bundestagswahl das Thema Spiele-Förderung auf die Fahnen beziehungsweise die To-Do-Liste geschrieben. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung findet sich (ab Zeile 1951) erstmals das Versprechen, einen deutschlandweiten Förderfonds für deutsche Computerspiele ins Leben zu rufen.
Dazu äußerte der Geschäftsführer des game-Verbands, Felix Falk:
"Der weiter fallende Marktanteil deutscher Spiele-Entwicklungen zeigt, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt. Deshalb sollte der von der Bundesregierung geplante Games-Fonds zur Unterstützung deutscher Entwickler jetzt umgesetzt werden. Unser Vorschlag dafür liegt auf dem Tisch. Positive Beispiele wie Elex oder The Surge zeigen, dass Games 'Made in Germany' eine echte Erfolgsgeschichte sein können. Das kulturelle und wirtschaftliche Potenzial ist riesig. Hierfür müssen jedoch die immensen Wettbewerbsnachteile im Vergleich zu anderen Ländern endlich abgebaut werden."
Zwar existieren hierzulande bereits Förderangebote, allerdings mit Schwerpunkt auf regionaler Förderung, beispielsweise durch das Medienboard Berlin-Brandenburg oder den Film- und Fernsehfonds Bayern. Mehr zu diesem spannenden Thema lesen Plus-Nutzer in unserem großen Report, den ihr durch Klick auf die grüne Schaltfläche unten erreichen könnt.
Deutscher Games-Fonds - Kommt nun der Millionen-Scheck für Entwickler? (Plus)
5:20 Die 10 besten Spiele aus Deutschland - Video: Made in Germany
Kommentare