Heimatschutz in den USA ignoriert illegale IMSI-Catcher

Uhr

Obwohl auch in Washington, D.C. intensiv mit IMSI-Catchern spioniert wird, scheint die zuständige Abteilung des Ministeriums für Heimatschutz desinteressiert zu sein. Die Beschaffung der notwendigen Ausrüstung wurde nicht einmal in Angriff genommen.


C., ihr Unwesen. Gerne setzen sie dabei illegal IMSI-Catcher ein. Mit diesen Überwachungsgeräten können beliebige Mobiltelefone erfasst, verfolgt und oft auch abgehört werden. Unter Umständen können sogar Verbindungen aufgebaut und einem ahnunglosen Opfer untergeschoben werden. Das ist keine große Überraschung und auch dem US-Ministerium für Heimatschutz (DHS) bewusst. Überraschend ist dessen Reaktion: Es unternimmt nichts.

Mast mit Mobilfunk- und Richtfunkantennen. Die legale Frequenznutzung kann durch IMSI-Catcher beeinträchtigt werden.
(Bild: Daniel AJ Sokolov)

Selbst für diese Mitteilung hat das Ministerium mehr als vier Monate gebraucht. Das geht aus zwei Dokumenten des DHS vom 26. März hervor, mit dem es auf Fragen von US-Senator Ron Wyden vom 17. November des Vorjahres reagiert. "Der Einsatz von IMSI-Catchern durch böswillige Angreifer, um Mobilfunk-Nutzer zu verfolgen und zu überwachen, ist rechtswidrig und bedroht die Kommunikationssicherheit, was zu Risiken für Sicherheit, Wirtschaft und Privatsphäre führt", bestätigt das DHS zunächst die Bedeutung des Problems. Die zuständige Abteilung NPPD (National Protection and Programs Directorate) "glaubt, dass der böswillige Gebrauch von IMSI-Carchern ein echtes und zunehmendes Risiko darstellt."

"Abnorme Aktivität" ist amtsbekannt


Tatsächlich habe es "abnormale Aktivität in der Hauptstadtregion [und anderswo] beobachtet", die auf IMSI-Catcher hinweist. Doch erstaunlicherweise belässt es die Sicherheitsbehörde dabei, andere Bundesbehörden zu informieren sowie "abzuschätzen", welche Bedrohungen sich dadurch ergeben und welche Linderungsmöglichkeiten es geben könnte.
Wirksame Maßnahmen ergreift das DHS den eigenen Angaben zufolge keine: "NPPD weiß von keinen gegenwärtigen technischen Möglichkeiten des DHS, IMSI-Catcher aufzuspüren. Um solche Fähigkeiten zu unterstützen, bräuchte das DHS Mittel [für Beschaffung und Betrieb von Hardware, Software und den Einsatz von Mitarbeitern]."

Es gäbe Abhilfe


Dabei wäre es durchaus möglich, aktive IMSI-Catcher zu entdecken und in der Folge zu orten. Das geht einerseits mit speziellen mobilen Geräten, etwa dem CryptoPhone des Berliner Anbieters GSMK. Damit haben Journalisten des öffentlichen kanadischen Rundfunks CBC im letzten Jahr ein Netz von IMSI-Catchern in der Hauptstadt Ottawa sowie am internationalen Flughafen Montreals (YUL) nachgewiesen.

Zuletzt aktualisiert am Uhr



Kommentare


Anzeige