Kategorie: Netzwelt [Seite 3]

Vision Pro: Käufer äußern Zweifel – Blick in die Zukunft

Die Vision Pro ist nun bereits seit einem Jahr in Deutschland erhältlich. In den USA feierte das kostspielige Apple-Headset sein Einjähriges bereits im Februar. Die Finanzzeitung Wall Street Journal fragte nun Nutzer des Headsets nach ihren Erfahrungen und der Frage, ob sie den Kauf bereuen. Die Antworten fielen eher ernüchternd aus.

Browser-Alternative Vivaldi bietet Chrome-Kompatibilität mit mehr Privatsphäre

Vivaldi – Der Browser für Power-User

Vivaldi stellt eine interessante Alternative unter den Webbrowsern dar. Diese Software ist besonders geeignet für Nutzer, die Zeit in die Einrichtung investieren möchten. Er ist auf Chromium basiert und bietet dabei eine hohe Kompatibilität mit Chrome, jedoch ohne jegliches Google-Tracking.

SteamOS gibt es jetzt auch für andere Handhelds

SteamOS Erreicht Neue Handhelds

Valve hat neue Schritte unternommen, um SteamOS auch auf anderen Handhelds auszurollen. Das Betriebssystem, hauptsächlich für das Steam Deck konzipiert, darf nun offiziell auf weiteren Geräten installiert werden. Mit einem neu veröffentlichten Recovery-Image wird dies möglich.

Erste Details zum mysteriösen

OpenAI und Jony Ive: Ein bahnbrechender KI-Begleiter

OpenAI hat das Startup des renommierten Apple-Designers Jony Ive übernommen. Der Deal umfasst 6,5 Milliarden Dollar. Dabei handelt es sich um ein physisches Gerät ohne Display, das zum unverzichtbaren Tech-Produkt im Alltag werden soll.

DanaBot-Krimi: Spannende Details zur Jagd auf ein digitales Phantom

Der DanaBot-Krimi: Auf der Spur eines digitalen Phantoms

Ein verwickeltes Netzwerk Zunächst erschien der Fall wie eine typische Angelegenheit digitaler Kriminalität. Doch schnell entpuppte sich die Situation als ein weitverzweigtes Netzwerk mit geopolitischen Dimensionen. Erst kürzlich erhob die US-Justiz Anklage gegen 16 mutmaßliche Betreiber des sogenannten "DanaBot".

Xbox Game Pass erhält 50 neue Retrospiele

Microsoft hat eine aufregende Ankündigung gemacht. In Zusammenarbeit mit Antstream Arcade wird eine Sammlung von über 50 Retro-Spielen in den Xbox Game Pass integriert. Diese Initiative zeigt das Engagement von Microsoft für die Erhaltung klassischer Spiele und die Abwärtskompatibilität.

Easy Mode für

Diskussion um den Easy Mode in "Lies of P"

Ein neues Thema erregt die Gemüter der Gaming-Community. Die Frage, ob Videospiele einen Easy Mode benötigen, steht seit einiger Zeit im Raum. Besonders die Soulslike-Community diskutiert kontrovers über diese Problematik. Aktuell bringt das Spiel "Lies of P" frischen Wind in die Debatte.

KI-generierte Stimme Darth Vaders in Fortnite: Gewerkschaft legt Beschwerde ein

Streit um KI-generierte Stimme von Darth Vader in Fortnite

Eine bedeutende US-Gewerkschaft von Medienschaffenden hat Klage gegen ein Tochterunternehmen von Epic Games eingereicht. Der Grund dafür: Die Stimme von Darth Vader wurde mithilfe von KI-Technologie für das Spiel Fortnite nachgebildet.

Dank (e)ARC: Audio externer Geräte via Apple TV auf HomePod und HomePod mini

Nutzung von HomePod als Lautsprecher für externe Geräte über Apple TV

Die HomePod-Modelle, sowohl der ursprüngliche HomePod als auch der HomePod mini, bieten viele Funktionen. Ihre Verwendung als Lautsprecher für nicht-Apple-Geräte war jedoch nicht sofort offensichtlich. Musik kann direkt über Siri oder via AirPlay von Apple-Geräten, wie iPhone oder iPad, abgespielt werden.

Voyager 1: Verloren geglaubte Triebwerke springen nochmal an

Voyager 1: Wiederbelebung der verloren geglaubten Triebwerke

Die Ingenieure der NASA haben eine bemerkenswerte Leistung vollbracht. Sie haben die als verloren geglaubten Triebwerke der Sonde Voyager 1 wieder aktiviert. Dies geschah über eine Distanz von rund 25 Milliarden Kilometern. Ein sehr beeindruckendes Unterfangen.

Warum MCP die KI-Nutzung auf den Kopf stellt

MCP: Eine Revolution in der KI-Nutzung

Ein neues Zeitalter für Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren signifikant weiterentwickelt. Mit dem Model Context Protocol - kurz MCP - steht nun ein offener Standard bereit, der die Interaktion zwischen KI und Software grundlegend verändert.