Autor: Lurker [Seite 7]

Bild

Bethesdas eigenes Twitter-Konto von DMCA-Takedown betroffen

Bethesda, der Spieleentwickler und Publisher, der im Jahr 2021 von Microsoft übernommen wurde, hat versehentlich das Titelbild seines eigenen Redfall-Kontos von Twitter entfernt. Der Grund dafür war, dass das Unternehmen versuchte, Leaks des am 2. Mai veröffentlichten Titels auf Twitter zu bekämpfen.

Bild

Z-Library geht offline: FBI beschlagnahmt erneut Domains

Das FBI hat erneut zugeschlagen und weitere Domains von Z-Library, einer beliebten Schattenbibliothek für E-Book-Piraterie, vom Netz genommen. Bereits vor einem halben Jahr wurden über 200 Domains von den Strafverfolgungsbehörden übernommen, doch das Angebot blieb trotzdem weiterhin über das Tor-Netzwerk und I2P erreichbar.

Bild

Snoop Dogg fordert Künstler auf, gegen Streaming-Dienste zu kämpfen

Der bekannte US-amerikanische Rapper Snoop Dogg hat in einer Podiumsdiskussion andere Künstler dazu aufgefordert, die Nutzung von Musik-Streaming-Diensten zu boykottieren. Der Grund dafür ist die zu geringe Vergütung, die für die urheberrechtlich geschützten Werke gezahlt wird.

Bild

GPT-4 kostenlos nutzen: GPT4Free ermöglicht es

Normalerweise ist die Verwendung des Sprachmodells GPT-4 kostenpflichtig. Doch das Projekt GPT4Free hat eine Möglichkeit gefunden, um die Bezahlschranken zu umgehen. KI-Unternehmen wie OpenAI nehmen gerne Geschenke an, aber haben selbst nichts zu verschenken. Daher versuchen Entwickler, die ein oder andere Bezahlschranke zu umgehen.

Bild

Forscher knacken Bitlocker-Verschlüsselung auf AMD-Systemen via TPM

Sicherheitsforscher haben eine Schwachstelle in der TPM-Implementierung von AMD entdeckt, die es ermöglicht, die Bitlocker-Verschlüsselung auf modernen Windows-Systemen zu knacken. Dabei wurden nicht nur Systeme im Modus "TPM only" gehackt, sondern auch solche mit zusätzlicher PIN.

Bild

NodeStealer-Malware bedroht Facebook-, Gmail- und Outlook-Konten

Eine neue Schadsoftware namens "NodeStealer" hat es auf die Zugangsdaten und Cookies von Facebook-, Gmail- und Outlook-Konten abgesehen. Dabei handelt es sich um eine auf Node.js basierende Malware, die über gängige Webbrowser Benutzerkonten infiltriert und diese anschließend für kriminelle Zwecke missbraucht.

Bild

Polizei schaltet Darknet-Dienst Try2Check ab

Ein internationaler Strafverfolgungsoperation ist es gelungen, den Dienst Try2Check vom Netz zu nehmen. Der in Russland ansässige Betreiber Denis Gennadievich Kulkov konnte jedoch noch nicht verhaftet werden.

Bild

Microsoft erzwingt Nutzung von Edge durch Outlook-User

Microsoft hat angekündigt, dass Outlook auf Desktop-Anwendungen künftig nur noch den hauseigenen Browser Edge öffnen wird, unabhängig davon, welcher Standard-Browser vom Nutzer eingestellt wurde. Die Absicht besteht darin, Edge noch stärker in Outlook zu integrieren.

Bild

FBI geht gegen Krypto-Geldwäsche vor: Neun Börsen vom Netz genommen

Das FBI hat in einer internationalen Strafverfolgungsoperation neun Krypto-Börsen vom Netz genommen, die Cyberkriminellen die Möglichkeit zur Geldwäsche boten. Die betroffenen Seiten wurden in Zusammenarbeit mit dem Virtual Currency Response Team sowie der ukrainischen Polizei und Staatsanwaltschaft beschlagnahmt.

Bild

EU-Abgeordnete fordern schnelles Handeln gegen IPTV-Piraterie

Die EU-Kommission hat kürzlich Empfehlungen zur Bekämpfung von IPTV-Piraterie veröffentlicht, die jedoch von Rechteinhabern als unzureichend angesehen werden. In einem Brief an Ursula von der Leyen zeigen sich 24 EU-Abgeordnete enttäuscht über die Empfehlungen und fordern schnellere Maßnahmen gegen IPTV-Piraterie.

Bild

Monopoly Market zerschlagen: Europol nimmt 288 Verdächtige fest

Europol hat gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden aus neun Ländern den illegalen Darknet-Marktplatz "Monopoly Market" zerschlagen. Die Operation mit dem Codenamen "SpecTor" führte zur Festnahme von 288 Verdächtigen, die am An- und Verkauf von Drogen im Dark Web beteiligt waren.

Bild

GPT-1-KI entschlüsselt Gedanken mit Hilfe von Gehirnscans

Forscher haben einen neuen Ansatz entwickelt, um die Gedanken von Menschen zu entschlüsseln. Dieser basiert auf der Kombination von Gehirnscans und künstlicher Intelligenz. Dabei kommt ein Sprachdecoder zum Einsatz, der die Gedanken einer Person in Text übersetzen kann.

New York City setzt auf Apple AirTags zur Verhinderung von Autodiebstahl

In den USA nimmt die Anzahl der Autodiebstähle immer weiter zu. Besonders auf dem Markt in New York City ist dies ein großes Problem, da viele Fahrzeuge dort keine Wegfahrsperre haben. Die einfache Handhabung moderner Autoknack-Methoden, die über Plattformen wie TikTok oder YouTube verbreitet werden, trägt zu diesem Problem bei.